Premiere: MATRATZEN auf dem Filmfestival Max-Ophüls-Preis

Heute feiert unser Film MATRATZEN Premiere auf dem 43. Filmfestival Max-Ophüls-Preis, um 15 Uhr im CineStar Saarbrücken und im Online-Stream:
https://ffmop.de/programm/wettbewerbe/wettbewerb_mittellanger_film

Ein riesiges Dankeschön an unsere Besetzung, Timo Kählert, Sandrine Zenner und Recai Hallaç, an unseren Stab und natürlich vor allem an meinen Co-Autoren und Regisseur Florian Schmitz.

Mehr zum Film: matratzenderfilm.com
Imdb: www.imdb.com/title/tt16437368/reference

Außerdem waren Florian Schmitz und ich zu Gast im Saarländischen Rundfunk für den Festivalfunk des MOP, das Gespräch kann man hier sehen:

© Oliver Dietze / ffmop

MATRATZEN auf dem 43. Filmfestival Max-Ophüls-Preis

Zusammen mit Florian Schmitz habe ich einen Film geschrieben, der den Titel MATRATZEN trägt und auf einer meiner Erzählungen basiert.

© Martin Paret / Plakat: Benedikt Schmitz

MATRATZEN wird am 20.01.2022 auf dem 43. Filmfestival Max-Ophüls-Preis seine Premiere feiern. Mehr Informationen lassen sich auf der Website des Festivals finden: https://ffmop.de/film_detail/movie-61af6865dd378

Oder auf: matratzenderfilm.com

Literatur-Tandem letterario 2022

Neue Ufer, alte Italienliebe: Für das deutsch-italienische Literatur-Tandem letterario der Heimann-Stiftung werde ich einen Text des Autors Cesare Sinatti ins Deutsche übersetzen, und Cesare Sinatti einen von mir ins Italienische.

Das Literatur-TANDEM-letterario 2022 ist ein Stipendium für junge Schriftsteller und Schriftstellerinnen aus Italien und Deutschland. Im nächsten Jahr erscheinen die Texte als italienisch-deutscher Sammelband und werden im Rahmen einer Lesung vorgestellt.

Die Literaturtandems 2022 sind:

  • Sabine Oberpriller – “Im Dickicht”
    Sara Mei – “Fluidi”
  • Jascha Riesselmann – “Der Nicht-Mann im Warenhaus”
    Gabriele Galligani – “La presbiopia del desiderio e altri malanni minori”
  • Natalja Althauser – “Weiße Erde”
    Simone Gregorio – “Le Tribolazioni di un Eroe”
  • Şafak Sarıçiçek – “Zwei junge Pioniere im Abschlussjahr”
    Sara Bianchetti – “Il club degli scrittori”
  • Thomas Empl – “Klettenberg Plastic Rain”
    Cesare Sinatti – “Stratigrafia”
  • Charlotte Weber-Spanknebel – “Bügeln”
    Feliciana Chiaradia – “blu”

Letterario

Es gibt nichts Anspruchsvolleres und zugleich Befriedigenderes als die literarische Übersetzung, wenn man sich wirklich mit einem literarischen Werk auseinandersetzen will. Sie zwingt uns dazu, uns in den Text zu vertiefen, ihm ganz auf den Grund zu gehen, völlig in die Sprache des anderen einzutauchen. Durch sie lernen wir die fremde Sprache besser kennen, aber auch unsere eigene.“ (Istituto Italiano di Cultura Stoccarda)

Mehr hier: https://heimann-stiftung.de/literaturtandem2022/

Finale der PULS-Lesereihe: Online-Abstimmung

Letzte Woche las ich für den Bayerischen Rundfunk im Bahnwärter Thiel meinen Text Der Spediteur. Man kann sich nun die Lesung anschauen und, wenn man möchte, für mich abstimmen:

http://deinpuls.de/lesereihe

In der Nacht auf Freitag, 20.11.2020, 00:30 Uhr, kommt das Finale außerdem als 90-minütige Sendung im Bayerischen Fernsehen.

Nominiert: Literaturpreis Prenzlauer Berg

Erste Lesung in Berlin!

Bin nominiert für den Literaturpreis Prenzlauer Berg.

Die Verleihung des Preises findet am Samstag, dem 28.03.2020 im Palais der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, Berlin statt. Ab 13:30 Uhr.

Die Juror:innen sind in diesem Jahr: Lene Albrecht (Autorin), Sieglinde Geisel (Autorin & Journalistin) und Adam Heise (Literaturagentur Simon).“

Lese mit zehn Schreibenden, zehn Kurzgeschichten, das Thema war „Unten & Oben“, meine heißt „Engel“, ich freue mich sehr.

https://www.georgbuechnerbuchladen.berlin/artikel/literaturpreis-prenzlauer-berg-2020-die-nominierten

schwarzweiß

Photo (1) von: Lea Miltz

 

Endrunde der PULS-Lesereihe

Mein Text „Der Spediteur“ hat mich unter die 15 Autorinnen und Autoren der Endrunde der PULS-Lesereihe des Bayerischen Rundfunks gebracht.

https://www.br.de/puls/events/lesereihe/puls-lesereihe-2020

Deshalb: Lesung am 05. März, 19 Uhr in Würzburg in der Kellerperle!
Mit Senem Kaya, Sebastian Dobitsch und Musik von Tristan Brusch.

Besonders schön: Nicht einmal meine Zeichnung kann in die Kamera schauen:

Illustrationen der Autor*innen | Bild: BR

© BR

Es gibt eine Publikumsabstimmung, sollte die positiv ausfallen, folgt eine Lesung am 11.03. in Bahnwärter Thiel, zuhause in München.

Nominiert für den Wortmeldungen-Förderpreis

And now for something completely different: Ich stehe auf der Shortlist des WORTMELDUNGEN-Förderpreises, dotiert mit 15 000 Euro.

Ich zitiere:

Shortlist zum Förderpreis-Aufruf „Im Schreiben tauschen Tote und Lebende höflich die Plätze. Oder: Kann man dem Tod die kalte Schulter zeigen?“

10 Autor*innen wurden mit ihren Texten aus mehr als 300 Einsendungen von der Jury für die Shortlist des WORTMELDUNGEN-Förderpreises nominiert. Am 23. November 2019 werden sie ihre Texte im Rahmen einer langen Lesenacht im frankfurtersalon präsentieren.

Den nominierten Text „Das Leben auf ein paar Metern“, der am Tag des Amoklaufs in München am 22. Juli 2016 spielt, kann man ab Dienstag auf der Website des Preises lesen:
https://www.wortmeldungen.org/foerderpreis/shortlist-2019/

Ich freue mich SEHR.

IMG_2111