Dieser Tage erscheint die 7. Ausgabe des Literaturmagazins neolith und darin eine neue Erzählung von mir: „Das dunkle badische Herz“, ein Tatsachenbericht aus Offenburg.
Welch seltsame, bedrohliche Stadt, aus der mein drehbuchschreibendes Alter Ego letztes Jahr nur knapp mit dem Leben davongekommen ist.
08. September: Almost Reading in Space des Almost Magazine, 18:30 Uhr, HAY Showroom. Mit David Hoffmann, Marie Krutmann, Elle McFarlane, Anne Sauer, Jacinta Nandi, Tonia Stakenkötter, Marie Kublik und Hanna Lauter.
Vor knapp drei Jahren war die Einladung in den Literaturklub gleichbedeutend mit meiner ersten professionellen Lesung, es wurde eine der schönsten. Jetzt fühle ich mich geehrt, ein zweites Mal zu Gast sein zu dürfen.
2) Freitag 18.03. / 20 Uhr / Leipzig / Textat
Ursprünglich anlässlich der Leipziger Buchmesse angedacht, stellt die parasitenpresse am 18. März bei Books & Beers im Textat (Erich-Zeigner-Allee 64, 20 Uhr) ihre Bücher vor.
Es lesen: Thomas Empl, Alexander Estis, Zuzana Finger, Philipp-Bo Franke, Adrian Kasnitz, Christian Kreis, Sünje Lewejohann, Jonas Linnebank, Kathrin Niemela, Thomas Podhostnik, Mathias Traxler, Patrick Wilden und Nora Zapf.
„Die exaltiertesten Schriftsteller Kölns, der literarische Untergrund, übernächtigt, bissig und direkt. Die Autoren sind hier nicht dem Publikum ausgesetzt, sondern das Publikum den Allüren der Autoren. Ein Abend der alle anderen Lesungen vergessen macht.“
Neue Ufer, alte Italienliebe: Für das deutsch-italienische Literatur-Tandem letterario der Heimann-Stiftung werde ich einen Text des Autors Cesare Sinatti ins Deutsche übersetzen, und Cesare Sinatti einen von mir ins Italienische.
Das Literatur-TANDEM-letterario 2022 ist ein Stipendium für junge Schriftsteller und Schriftstellerinnen aus Italien und Deutschland. Im nächsten Jahr erscheinen die Texte als italienisch-deutscher Sammelband und werden im Rahmen einer Lesung vorgestellt.
Die Literaturtandems 2022 sind:
Sabine Oberpriller – “Im Dickicht” Sara Mei – “Fluidi”
Jascha Riesselmann – “Der Nicht-Mann im Warenhaus” Gabriele Galligani – “La presbiopia del desiderio e altri malanni minori”
Natalja Althauser – “Weiße Erde” Simone Gregorio – “Le Tribolazioni di un Eroe”
Şafak Sarıçiçek – “Zwei junge Pioniere im Abschlussjahr” Sara Bianchetti – “Il club degli scrittori”
Thomas Empl – “Klettenberg Plastic Rain” Cesare Sinatti – “Stratigrafia”
Charlotte Weber-Spanknebel – “Bügeln” Feliciana Chiaradia – “blu”
„Es gibt nichts Anspruchsvolleres und zugleich Befriedigenderes als die literarische Übersetzung, wenn man sich wirklich mit einem literarischen Werk auseinandersetzen will. Sie zwingt uns dazu, uns in den Text zu vertiefen, ihm ganz auf den Grund zu gehen, völlig in die Sprache des anderen einzutauchen. Durch sie lernen wir die fremde Sprache besser kennen, aber auch unsere eigene.“ (Istituto Italiano di Cultura Stoccarda)
Vor fast zwei Jahren planten einige befreundete Autorinnen und Autoren und ich eine Lesung bei der 2. Kölner Literaturnacht. „Rohstoff“ sollte sie heißen nach Jörg Fauser und dem Publikum einmal Ungeschliffenes, Unveröffentlichtes zeigen, den unsigned hype Kölns. Dann – ach. Aber jetzt, am Samstag, 18.09.21 werden wir lesen, und zwar im Cinenova, um 22 Uhr.
Am Dienstag, 15.06., 19 Uhr, lese ich im Literaturhaus Köln. Gemeinsam mit Adrian Kasnitz und André Patten. Wir stellen unter anderem meinen gerade in der parasitenpresse erschienenen Erzählband Ausbruch vor.
Am 19.11.2020 ist das Finale der PULS-Lesereihe im Bayerischen Fernsehen zu sehen. Zur besten Sendezeit für Trinker, Schlafwandlerinnen und Spätvorstellungen vermissende Filmvorführer: um 00:30 Uhr, also in der Nacht auf Freitag. Und danach in der BR-Mediathek: br.de/mediathek/video/puls-lesereihe
90 Minuten Literatur im Öffentlich-Rechtlichen, aus dem Bahnwärter Thiel in München, oh my. Mit Musik von Tristan Brusch.